Seit 1982 haben die Kanarischen Inseln ihren Status als autonome Region Spaniens inne. Mit dieser Anerkennung haben die Kanaren sich auch eine eigene Flagge gegeben, deren farbliche Abfolge Weiß, Blau und Gelb von den Canarios wie folgt beschrieben wird:
Das Weiß steht für die Reinheit und Weichheit der Luft und das ausgezeichnete, milde Klima, dass überall auf den kanarischen Inseln herrscht.
El Confidencial Autonómico
Das Blau erinnert uns an das Meer, den Ozean den Atlantik.
Und schließlich das Gelb, es steht für den hellen, gelben Sand der Inseln.
Zwar scheint der Teil mit dem gelben Sand eher einem frommen Wunsch zu entsprechen – die Kanarischen Inseln haben eher dunkle Strände aus fein geriebenem Vulkansand. Und doch erhascht der neugierige Betrachter hier einen guten Einblick in das Selbstverständnis der Canarios. Die Flagge wird seit der Verleihung des autonomen Status voller Stolz gehisst und fehlt bei kaum einer Festivität. Die reine Luft, das milde Klima und die Dominanz des atlantischen Ozeans indes sind offenbare Tatsachen und bilden ganz entscheidende Elemente für die immerwährende Attraktivität der Inselgruppe. Schon früh wurden die Inselgruppen der Region als Inseln der Glückseligen bezeichnet.

Die Kanarischen Inseln
Die Kanaren gehören geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien und sind Teil der biogeographischen Region Makaronesien – letztere wurde von Botanikern definiert, um die Flora und Fauna der Inselgruppen des östlichen Atlantiks zu charakterisieren. Auch die Azoren, Kap Verde und Madeira gehören zu Makaronesien. Die Kanarischen Inseln, das sind (nach Landfläche absteigend sortiert):
- Teneriffa
Die größte der Kanarischen Inseln mit der höchsten Erhebung Spaniens: Dem Pico del Teide. Fläche der Insel Teneriffa: 2034 km² - Fuerteventura
Die älteste der Kanarischen Inseln mit dem gesprenkelten Sand. Fläche der Insel Fuerteventura: 1660 km²
Die vorgelagerte Insel Lobos wird ebenfalls Furteventura zugerechnet. - Gran Canaria
Die kreisförmige Insel mit den 14 Mikroklimazonen, die auch als Miniatur-Kontinent bezeichnet wird. Gran Canaria hat die höchste Bevölkerungsdichte der Kanaren. Fläche der Insel Gran Canaria: 1560 km² - Lanzarote
Die flache Insel der Passatwinde, die seit 1993 vollständig als Biosphärenreservat gilt. Fläche der Insel Lanzarote: 846 km²
Lanzarote hat mehrere vorgelagerte Inseln: La Graciosa, Alegranza, Montagna Clara, Roque del Este, Roque del Oeste - La Palma
Die jüngste und grünste Insel der Kanaren, die auch als Isla Verde bezeichnet wird. Fläche der Insel La Palma: 708 km ² - La Gomera
Die kleine Insel der Aussteiger, die noch immer von alternativen Kommunen geprägt wird. Fläche der Insel La Gomera: 370 km² - El Hierro
Die kleinste der sieben Hauptinseln der Kanaren. Fläche der Insel El Hierro: 269 km²

Das Klima auf den Kanarischen Inseln
Das Klima der Kanaren ist subtropisch und das ganze Jahr über angenehm moderat. Dieser Umstand hat dem Archipel auch den Beinamen Inseln des ewigen Frühlings beschert.
Der Golfstrom führt ganzjährig kühles Wasser an die Kanaren heran, gleichzeitig halten die Passatwinde aus nördlicher Richtung die Hitze der nahen Sahara meist fern. Die Passatwinde bringen auch gelegentlich Niederschläge mit sich, die allerdings nur an den Nordküsten der bergreichen Inseln abregnen. Daraus ergeben sich Mikro-Klimazonen, die den Norden der Inseln feuchter und kühler machen als die südlichen Inselteile. Lanzarote und Fuerteventura haben keine nennenswerten Erhebungen und sind daher ganzjährig trocken. Durchschnittlich können Sie im Winter mit 18°C rechnen, im Sommer klettert das Thermometer auf etwa 25°C. Der Winter galt auf den Kanaren als regenreiche Zeit, derzeit ergeben sich allerdings auch in den Wintermonaten kaum nennenswerte Niederschläge. Mehr Details gefällig? Hier finden Sie mehr Infos zum Klima auf Teneriffa und zum Klima auf La Palma.
Der Wind auf den Kanaren
Die Passatwinde und die exponierte Lage vor der afrikanischen Westküste sorgen ganzjährig für Luftbewegungen, die kaum einmal zur Ruhe kommen. Das macht die Inseln bei Surfern, Seglern und neuerdings auch Kite-Surfern sehr beliebt.
Wenn der Wind aus Südosten kommt, ergibt sich eine besondere Wetterlage, die als Calima bezeichnet wird. Dann bringt der Wind heiße Luft aus der Sahara, die mit feinen, rot-gelben Sandpartikeln versetzt ist, auf die Kanarischen Inseln. Die Calima hält zumeist mehrere Tage bis zu mehreren Wochen an und kann schnell unangenehm werden. Mitunter nimmt sie solche Ausmaße an, dass der Flugverkehr eingeschränkt ist – so zum Beispiel im Februar 2020 geschehen. Oberhalb von 300 Metern ist die Calima deutlich abgeschwächt – wenn Sie also von der Calima überrascht werden, sollten Sie sich in höhere Regionen begeben.

Wetter auf den Kanaren
Die aktuelle Wettervorhersage für die Kanarischen Inseln
Wind: 10km/h N
Feuchtigkeit: 79%
Druck: 1015.58mbar
UV-Index: 0
17°C
17°C
18°C
20°C
23°C / 16°C
22°C / 17°C
23°C / 17°C
23°C / 17°C
Die Geschichte der Kanarischen Inseln
Die isolierte Lage der Inseln machte sie nur für frühe Seefahrer erreichbar. Zur Zeit der spanischen Eroberung war die Insel vom Volk der Guanchen besiedelt. Diese Ureinwohner beherrschten allerdings keinerlei Form des Bootsbaus, so dass auch zwischen den einzelnen Inseln kein Kontakt bestand. Das macht die Herkunft der Inselbewohner zu einem ungelösten Rätsel, das Gegenstand vieler Spekulationen ist. Die frühesten Nachweise menschlicher Besiedelung stammen aus Lanzarote und datieren auf das zehnte Jahrhundert vor der Zeitenwende. Begründete Vermutungen legen nahe, dass die Phönizier in einer ersten Entdeckungswelle hier Handelsstützpunkte errichteten, die allerdings von regelmäßigen Versorgungslieferungen abhängig waren und sich nicht selbst unterhalten konnten. Ab dem dritten Jahrhundert vor der Zeitenwende gelten die Kanarischen Inseln als bewohnt. Aus den römischen Provinzen in Nordafrika und Südspanien heraus besteht über mehrere Jahrhunderte regelmäßiger Kontakt zu den Inseln. Erstmals erwähnt werden die Kanarischen Inseln denn auch in römischen Quellen des ersten Jahrhunderts vor der Zeitenwende. Mehr zur Geschichte der Kanaren lesen.

Mit dem Ende des römischen Reichs versiegen allerdings die Verbindungen, so dass ab dem vierten Jahrhundert kein Kontakt mehr zu den europäischen Kulturen bestand. Man spricht auch vom Zeitalter der isolierten Entwicklung, das über 1000 Jahre andauerte, bis die Inseln im vierzehnten Jahrhundert durch europäische Seefahrer wiederentdeckt wurden. Die Isolation der einzelnen Inseln sorgte für die Entwicklung jeweils einzigartiger Kulturen und Sprachen. Daher ist es nicht richtig, von einer einheitlichen „Kultur der Guanchen“ zu sprechen, denn so wurden die Ureinwohner von Teneriffa genannt.
Kulturelle Unterschiede
Die Unterschiede wurden durch die Topographie der Inseln, der Fruchtbarkeit ihrer Böden und der Dichte der Gesamtbevölkerung bestimmt. Die Ureinwohner lebten vornehmlich von der Viehzucht sowie von wildem Getreide, das gemahlen und geröstet als Gofio bezeichnet wird. Bis heute spielt es in der traditionellen Küche der Kanaren eine Rolle und wird aus Gerste hergestellt.
Interessant ist, dass sich in den dicht besiedelten Inseln Teneriffa und Gran Canaria eine streng hierarchische Sozialordnung durchsetzte, in den kleinen Inseln mit geringer Bevölkerung spielten hierarchische Überlegungen hingegen keine Rolle. Als Wohnstätten dienten auf allen Inseln vornehmlich natürliche Höhlen, die das Vulkangestein hervorbrachte. Manche dieser Höhlen werden heute von Aussteigern wieder bewohnt. Auf Gran Canaria wurden zudem künstlich angelegte Höhlen entdeckt. Wenn keine geeigneten Höhlen verfügbar waren, wurden auch Häuser aus Stein errichtet.
Die Kulturelle Vielfalt der Kanarischen Inseln endete mit der Wiederentdeckung durch europäische Seefahrer abrupt. Die Ureinwohner wurden verschleppt, als Sklaven verkauft und stark dezimiert. Spätestens im 16. Jahrhundert war die kulturelle Vielfalt und die Sprachen der Ureinwohner verschwunden.
Christopher Kolumbus nutzte die Kanarischen Inseln als Zwischenstation auf seiner Fahrt nach Amerika. Er frischte hier die Vorräte auf und wartete auf günstigen Wind für seine Expedition nach Westen. Nach 15 Tagen Aufenthalt setzte er seine Fahrt fort.

-
Top 10 Geheimtipps auf Fuerteventura
Wer Fuerteventura nur über seine berühmten Strände kennt, hat die Seele dieser rauen Schönheit im Atlantik noch nicht ganz entdeckt. Abseits der bekannten Resorts und Touristenpfade verbirgt sich eine stille Welt voller uralter Landschaften, windgeformter Felsformationen und Dörfer, in denen die Zeit in den Schatten der Vulkane stillzustehen scheint. Die folgenden zehn Geheimtipps führen zu…
-
Wetter auf Fuerteventura
Einflussfaktoren auf das Wetter auf Fuerteventura Fuerteventura trägt zu Recht den Beinamen „Insel des ewigen Frühlings“. Kaum ein Ort in Europa bietet so konstant mildes und sonniges Wetter über alle Monate hinweg wie diese kanarische Insel. Wer Sonne sucht – im Winter wie im Sommer –, findet hier eine klimatische Oase mit nur minimalen Schwankungen,…
-
News von Fuerteventura
Zwischen Atlantikwind und Inselruhe Willkommen zu den aktuellen Nachrichten aus Fuerteventura – der stillen Schwester unter den Kanaren, bekannt für ihre endlosen Strände, das ganzjährig milde Klima und die wilde, vulkanisch geprägte Natur. Doch hinter der scheinbaren Ruhe dieser Insel tut sich viel: Hier treffen lokale Entwicklungen, Umweltfragen und kulturelle Bewegungen aufeinander – oft leise,…
-
Top 10 Highlights auf Fuerteventura
Fuerteventura – Weite, Wind und Wunderorte Fuerteventura ist nicht laut. Die zweitgrößte Kanareninsel verführt nicht mit Glamour, sondern mit Größe – nicht in Zahlen, sondern in Landschaften. Ihre Highlights erzählen von uralten Vulkanen, wilden Stränden, stillen Wegen, verlorenen Städten und lebendigen Begegnungen. Wer diese Insel betritt, betritt nicht nur eine andere Welt – sondern auch…
-
Top10: Die schönsten Strände von Fuerteventura
Wo Sand, Wind und Weite aufeinandertreffen Fuerteventura ist ein Gedicht aus Sand und Salz, ein Ort, an dem das Meer nie weit ist – und der Wind immer eine Geschichte erzählt. Die Insel, geprägt von vulkanischem Ursprung und afrikanischer Nähe, ist vor allem eins: ein Paradies für Strandliebhaber. Doch wer Fuerteventura wirklich kennenlernen will, tut…
-
Authentischer Urlaub auf Fuerteventura
Wo die Insel noch schweigt – Fuerteventura abseits des Trubels Wer Fuerteventura nur mit den bekannten Ferienzentren wie Corralejo oder Costa Calma verbindet, kennt das Eiland nur zur Hälfte. Jenseits der großen Hotelburgen, dort, wo die Straßen schmaler werden und das Tempo langsamer, beginnt das wahre Gesicht dieser uralten Vulkaninsel. Es ist ein Gesicht aus…
-
News von Teneriffa
Willkommen zu den aktuellen News aus Teneriffa! Hier findest du die neuesten Nachrichten von der größten und wohl vielfältigsten Insel der Kanaren. Ob es um lokale Politik, Tourismusentwicklungen, Umweltthemen, kulturelle Highlights oder wissenschaftliche Entdeckungen geht – Teneriffa steckt voller spannender Geschichten. Von Ereignissen rund um den Teide bis hin zu Nachhaltigkeitsprojekten, von neuen Wanderwegen bis…
-
Inselhopping Kanaren
Wer zwischen den Kanaren reist, gerät in einen Roman aus Inselkapiteln. Das Meer ist der Erzähler, dessen Stimme man erst hört, wenn der Hafen langsam hinter die Schulter fällt und die Gischt die Zeilen säumt. Dann sprechen die Berge in kurzen Sätzen aus Basalt, und die Wolken setzen Akzente, als wären sie Tintenflecke auf einem…
-
Rezept: Die Quesadilla von El Hierro – der beste Käsekuchen der Kanaren
Die Quesadilla von El Hierro hat längst den Sprung über die Grenzen der Kanaren geschafft. Was macht diese bescheidene, doch charaktervolle Köstlichkeit so besonders? Wir teilen hier das Originalrezept für die Quesadilla von El Hierro – ein Käsekuchen, der in Geschmack und Tradition seinesgleichen sucht.
-
Caldera de Taburiente
Parque Nacional de la Caldera de Taburiente und La Cumbrecita: Das Herz der Insel Es gibt Orte, die lassen einen für einen Moment vergessen, dass die Welt außerhalb von La Palma überhaupt existiert. La Cumbrecita ist solch ein Ort. Bereits die Auffahrt – ein schmaler Pfad durch grüne Höhen, vorbei an Kiefern, Felsen und Schluchten…
Häufige Fragen zu den Kanarischen Inseln
Die sieben Hauptinseln der Kanaren sind (nach Größe absteigend sortiert) Teneriffa, Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote, La Palma, La Gomera und El Hierro.
Die größte Kanarische Insel ist Teneriffa mit 2034 km² gefolgt von Fuerteventura mit 1660 km² und Gran Canaria mit 1560 km².
Die kleinste der kanarischen Hauptinseln ist El Hierro mit 269 km². Allerdings gibt es unbewohnte Nebeninseln, die noch kleiner sind.