Landschaft auf Gran Canaria

Wetter auf Gran Canaria

Einflussfaktoren auf das Wetter auf Gran Canaria

Das Wetter auf Gran Canaria wird von mehreren Faktoren bestimmt, die die Insel zu einem abwechslungsreichen und attraktiven Reiseziel machen. Aufgrund der geografischen Lage und der besonderen klimatischen Bedingungen gibt es auf der Insel viele verschiedene Mikroklimazonen, die das Wetter in den verschiedenen Regionen beeinflussen.

Wettervorhersage für Gran Canaria

Hier kannst Du Echtzeit-Wetterdaten wie Temperaturen, Windgeschwindigkeiten, Luftdruck und Niederschläge auf Gran Canaria sehen. Besonders die Windvorhersage ist für Gran Canaria-Reisende nützlich, da die Insel starken Windeinflüssen ausgesetzt ist. Wer Outdoor-Aktivitäten wie Surfen, Segeln oder Wandern plant, findet hier präzise Wetterdaten.

Aktuelle Wettervorhersage

Lage im Atlantik

Gran Canaria liegt im Atlantischen Ozean, nahe der Küste Nordwestafrikas. Diese Lage sorgt dafür, dass das Meer die Temperaturen auf der Insel stark reguliert. Die Atlantikströmungen, besonders der Kanarenstrom, wirken kühlend und verhindern, dass die Sommer zu heiß werden. Gleichzeitig sorgt das Meer im Winter für relativ milde Temperaturen. Dies bedeutet, dass die Temperaturen das ganze Jahr über angenehm und stabil sind.

Einfluss der Passatwinde

Ein wesentlicher Faktor für das Wetter auf Gran Canaria sind die Nordostpassate. Diese Winde bringen das ganze Jahr über feuchte Luftmassen aus dem Nordosten. Während sich die Passatwinde an den Bergen im Norden und Osten der Insel stauen und dort für mehr Niederschlag sorgen, bleibt der Süden und Südwesten der Insel meist trocken und sonnig. Dadurch entstehen die typischen regionalen Unterschiede: Während der Norden und die Bergregionen oft bewölkter und grüner sind, ist der Süden sonniger und trockener, was ihn zu einem beliebten Urlaubsziel macht.

Topografie und Mikroklimazonen

Die Topografie Gran Canarias spielt eine bedeutende Rolle für die Wetterverhältnisse. Mit seinem zentralen Bergmassiv und dem höchsten Punkt, dem Pico de las Nieves (1.949 Meter), fungiert das Inselinnere als Wetterscheide. Der Norden und die höheren Lagen sind durch den Einfluss der Passatwinde kühler und feuchter, während der Süden und die Küstenregionen wärmer und trockener sind. Diese unterschiedlichen Klimazonen sind verantwortlich für die teils dramatischen Wetterunterschiede auf relativ kleinem Raum.

Gran Canaria hat insgesamt 14 Mikroklimazonen, die sich in Bezug auf Temperatur, Niederschlag und Vegetation stark unterscheiden. Die Vielfalt reicht von den warmen und trockenen Küstenregionen im Süden bis hin zu den kühlen Bergregionen im Inselinneren.

Der Einfluss des Calima

Ein weiterer Einfluss auf das Wetter auf Gran Canaria ist der Calima. Dabei handelt es sich um heiße, trockene Winde, die aus der Sahara über die Kanarischen Inseln ziehen und gelegentlich Staub und Sand mit sich bringen. Diese Wetterlage tritt vor allem im Sommer auf und kann die Temperaturen kurzfristig stark ansteigen lassen. Während eines Calimas kann es für einige Tage deutlich heißer werden, mit trockener Luft und eingeschränkter Sicht durch den Saharastaub.

Regionale Wetterunterschiede auf Gran Canaria

Die geografischen und klimatischen Einflüsse führen zu deutlichen Wetterunterschieden zwischen den Regionen der Insel:

  • Norden: Aufgrund der Passatwinde ist der Norden von Gran Canaria feuchter und grüner. Hier regnet es häufiger, und die Temperaturen sind oft etwas kühler. Der Norden profitiert von der üppigen Vegetation und ist ideal für Wanderungen und Naturerkundungen.
  • Süden: Der Süden der Insel, etwa um die Region Maspalomas, ist deutlich trockener und sonniger. Hier gibt es weniger Niederschlag, und die Temperaturen sind wärmer. Diese Region ist ideal für Strandurlauber, da das Wetter das ganze Jahr über stabil und trocken bleibt.
  • Bergregionen: In den höheren Lagen der Insel, besonders rund um den Pico de las Nieves, kann das Wetter deutlich kühler sein. Im Winter kann es hier sogar zu leichtem Schneefall kommen, während die Küstenregionen gleichzeitig sonnig und warm bleiben.

Jahreszeiten und Wetter auf Gran Canaria

Das Wetter auf Gran Canaria ist das ganze Jahr über mild und konstant, dennoch gibt es leichte Unterschiede zwischen den Jahreszeiten.

  • Frühling: Der Frühling auf Gran Canaria beginnt früh und bringt Temperaturen zwischen 20-22°C. Die Niederschläge gehen zurück, und die Vegetation erblüht. Es ist eine ideale Zeit für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Entdeckungen in der Natur.
  • Sommer: Der Sommer ist warm und trocken, mit Temperaturen zwischen 24-28°C. Im Süden bleibt es sonnig und trocken, während die Passatwinde die Hitze erträglich machen. Der Sommer ist die beste Zeit für Strandliebhaber, während der gelegentliche Calima für zusätzliche Wärme sorgt.
  • Herbst: Der Herbst bleibt angenehm warm, mit Temperaturen von 22-25°C. Es kann zu leichten Niederschlägen kommen, vor allem im Norden. Der Herbst ist eine wunderbare Zeit für Aktivurlauber, da das Wetter nicht mehr ganz so heiß ist wie im Sommer, aber dennoch sehr stabil bleibt.
  • Winter: Der Winter auf Gran Canaria ist sehr mild, mit Temperaturen zwischen 19-22°C. Während die Nächte kühler werden, bleibt es tagsüber angenehm warm. Der Süden der Insel bleibt trocken, während der Norden etwas mehr Regen abbekommt. Der Winter ist ideal für alle, die dem kalten europäischen Winter entfliehen möchten.

Das Wetter auf Gran Canaria im Jahresverlauf: Sonnenschein und milde Temperaturen das ganze Jahr

Gran Canaria ist bekannt für sein angenehmes, stabiles Wetter, das die Insel zu einem perfekten Reiseziel für das ganze Jahr macht. Egal ob Winter oder Sommer, das subtropische Wetter sorgt stets für milde Temperaturen, viel Sonnenschein und insgesamt sehr wenig Regen. Hier ein Überblick über das Wetter auf Gran Canaria im Jahresverlauf.

Das Wetter auf Gran Canaria im Januar

Der Januar auf Gran Canaria ist zwar der kühlste Monat des Jahres, aber immer noch angenehm mild. Mit Temperaturen von durchschnittlich 18°C tagsüber und 19°C Wassertemperatur ist es für europäische Verhältnisse im Winter angenehm warm. Die 7 Sonnenstunden pro Tag sorgen für ausreichend Licht, während die 7 Regentage sich hauptsächlich auf den grüneren Norden konzentrieren. Der Süden bleibt oft trocken, sodass auch im Winter Strandtage möglich sind. Der Nordostpassat bringt frische Winde mit etwa 19 km/h, was für eine angenehme Brise sorgt.

Das Wetter auf Gran Canaria Februar

Im Februar bleibt das Wetter ähnlich wie im Januar, mit Temperaturen von 18°C und einer Wassertemperatur von 18°C. Der Wind nimmt leicht zu auf 20 km/h, was den Februar zu einem frischen, aber angenehmen Monat macht. Es gibt 7 Sonnenstunden täglich und ebenfalls 7 Regentage, vor allem im Norden. Die Bedingungen sind weiterhin perfekt für Wanderungen und Erkundungen der Insel, während der Süden trocken bleibt.

Das Wetter auf Gran Canaria März

Im März beginnt der Frühling und die Temperaturen steigen auf etwa 19°C. Mit 8 Sonnenstunden pro Tag und einer gleichbleibenden Wassertemperatur von 18°C wird das Wetter auf Gran Canaria immer einladender. Die Windgeschwindigkeit steigt auf 21 km/h, was für frische, aber angenehme Bedingungen sorgt. Es gibt immer noch 7 Regentage, hauptsächlich im Norden und in den Bergen, aber insgesamt beginnt die Regenwahrscheinlichkeit abzunehmen.

Das Wetter auf Gran Canaria April

Im April zeigt sich der Frühling auf Gran Canaria von seiner schönsten Seite. Die Temperaturen steigen auf 20°C, die Wassertemperatur auf 19°C, und mit 8 Sonnenstunden täglich ist es die perfekte Zeit für Outdoor-Aktivitäten und Ausflüge. Der Wind bleibt kräftig mit 22 km/h, was für angenehme Frische sorgt. Die 7 Regentage beschränken sich meist auf den Norden, während der Süden fast vollständig trocken bleibt.

Das Wetter auf Gran Canaria Mai

Der Mai bringt steigende Temperaturen von 21°C und eine angenehme Wassertemperatur von 20°C, was diesen Monat zu einem idealen Zeitpunkt für Strandurlaube macht. Mit 8 Sonnenstunden täglich und nur noch wenigen Regentagen im Norden (7) beginnt die Trockenzeit auf Gran Canaria. Der Wind bleibt mit 22 km/h erfrischend und sorgt für angenehme Bedingungen bei allen Outdoor-Aktivitäten.

Das Wetter auf Gran Canaria Juni

Im Juni erreicht der Sommer langsam Gran Canaria, die Temperaturen steigen auf 22°C, und die Wassertemperatur erreicht 21°C. Die 8 Sonnenstunden pro Tag bieten perfekte Bedingungen für lange Strandtage, während der Wind mit 21 km/h für kühle Brisen sorgt. Die Niederschlagsmenge sinkt weiter, und im Süden bleibt es fast vollständig trocken. Es gibt noch 8 Regentage, die jedoch hauptsächlich im Norden auftreten.

Das Wetter auf Gran Canaria Juli

Der Juli ist einer der heißesten Monate auf Gran Canaria mit 24°C Tageshöchsttemperaturen und 22°C warmem Meerwasser. Die 7 Sonnenstunden pro Tag bieten ideale Bedingungen für Strandliebhaber, obwohl die Tage aufgrund der intensiveren Sonneneinstrahlung kürzer erscheinen. Der Wind bleibt stabil bei 22 km/h, was die heiße Luft angenehm frisch hält. Auch wenn der Norden noch gelegentlich etwas Regen abbekommt, bleibt der Süden meist vollständig trocken.

Das Wetter auf Gran Canaria August

Im August erreicht der Sommer auf Gran Canaria seinen Höhepunkt. Die Temperaturen steigen auf 25°C, und das Meer ist mit 23°C angenehm warm. Es gibt 8 Sonnenstunden pro Tag und nur 7 Regentage, hauptsächlich im Norden. Der Wind weht mit 21 km/h, was die Hitze erträglich macht. Insgesamt ist der August der ideale Monat für einen Badeurlaub, da die Bedingungen für Wassersport und Strandaktivitäten perfekt sind.

Das Wetter auf Gran Canaria September

Der September bleibt sommerlich warm mit Temperaturen von 25°C und einer Wassertemperatur von 23°C. Die 9 Sonnenstunden pro Tag machen diesen Monat zu einem der sonnigsten des Jahres. Die Windgeschwindigkeit nimmt auf 19 km/h ab, was für eine ruhige Atmosphäre sorgt. Mit nur 4 Regentagen im Norden ist dieser Monat ideal für einen Spätsommerurlaub auf der Insel.

Das Wetter auf Gran Canaria Oktober

Im Oktober bleibt es warm, die Temperaturen sinken leicht auf 24°C, aber das Meer bleibt mit 22°C immer noch warm genug zum Schwimmen. Es gibt weiterhin 8 Sonnenstunden pro Tag, was die Insel zu einem tollen Ziel für Herbsturlauber macht. Die Niederschläge nehmen mit 6 Regentagen im Norden leicht zu, doch der Süden bleibt trocken. Der Wind nimmt auf 18 km/h ab und sorgt für entspannte, ruhige Tage.

Das Wetter auf Gran Canaria November

Im November sinken die Temperaturen weiter auf 21°C, und die Wassertemperatur bleibt mit 21°C angenehm. Mit 7 Sonnenstunden pro Tag und 7 Regentagen beginnt die regenreichere Jahreszeit, die sich jedoch hauptsächlich auf den Norden beschränkt. Der Wind bleibt mit 18 km/h stabil, was den November zu einer guten Zeit für Outdoor-Aktivitäten im Süden und entspannte Tage in der Natur macht.

Das Wetter auf Gran Canaria Dezember

Im Dezember erreicht Gran Canaria seinen milden Winter, mit Temperaturen um die 19°C und einer Wassertemperatur von 20°C. Auch im Winter gibt es 7 Sonnenstunden pro Tag, was die Insel zu einem beliebten Ziel für Sonnenanbeter macht, die dem kalten Winter in Europa entfliehen möchten. Mit 7 Regentagen konzentriert sich der Regen wieder vor allem auf den Norden und die Bergregionen, während der Süden weitgehend trocken bleibt. Der Wind weht mit 19 km/h, was die Luft frisch und angenehm hält.

Fazit für das Wetter auf Gran Canaria

Gran Canaria bietet das ganze Jahr über ein wunderbar mildes Wetter, mit warmen Sommern und milden Wintern. Der Unterschied zwischen den Jahreszeiten ist gering, was die Insel zu einem idealen Reiseziel für jede Jahreszeit macht. Egal, ob du die heißen Sommermonate am Strand genießen oder im milden Winter dem kalten Europa entfliehen möchtest – das Wetter auf Gran Canaria sorgt immer für angenehme Bedingungen.

Die unterschiedlichen Mikroklimazonen auf der Insel bieten eine faszinierende Vielfalt, die es ermöglicht, je nach Region und Jahreszeit ganz verschiedene Wetterbedingungen zu erleben. Egal ob Sommer oder Winter – Gran Canaria ist das perfekte Ziel für sonnige Tage, Outdoor-Abenteuer und Strandurlaub das ganze Jahr über.

Wie ist das Wetter auf Gran Canaria?

Das Wetter auf Gran Canaria wird stark von den Passatwinden und der Lage im Atlantik beeinflusst, was zu einem milden, stabilen Klima führt. Während der Süden sonnig und trocken bleibt, profitiert der Norden von mehr Niederschlag und grüner Vegetation.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert