Das Klima auf Gran Canaria: Ein Paradies des ewigen Frühlings
Gran Canaria ist bekannt für sein subtropisches Klima mit ganzjährig milden Temperaturen und einer beeindruckenden Vielfalt an Wetterbedingungen. Egal, ob du die Strände im Süden oder die grünen Landschaften im Norden erkundest – die Insel bietet ideale Wetterbedingungen für fast jede Art von Urlaub. Hier sind die wichtigsten Fakten zum Klima auf Gran Canaria im Jahresverlauf.
1. Allgemeine Klimafaktoren
Gran Canaria hat ein subtropisches Klima, das durch 300 Sonnentage im Jahr und milde Temperaturen geprägt ist. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 19°C und 23°C, was die Insel zu einem perfekten Reiseziel für jede Jahreszeit macht. Ein entscheidender Einflussfaktor ist der Nordostpassat, der das Wetter maßgeblich beeinflusst und für eine klare Klimatrennung zwischen dem feuchteren Norden und dem trockeneren Süden sorgt.
2. Temperaturverlauf im Jahresverlauf
- Sommer (Juli – September): Die Sommermonate sind warm, aber dank des Kanarenstroms und der kühlenden Passatwinde bleibt es angenehm. Die Tagestemperaturen liegen bei 24-28°C, während es nachts auf 20-22°C abkühlt.
- Winter (Dezember – Februar): Auch im Winter bleibt es mild, mit Tagestemperaturen von 20-22°C und nächtlichen Tiefstwerten von 15-17°C. Das macht Gran Canaria zu einem beliebten Winterreiseziel für alle, die der Kälte entfliehen wollen.
- Frühling und Herbst: Diese Jahreszeiten bieten besonders angenehme Übergangstemperaturen. Tagsüber bewegt sich das Thermometer im Bereich von 22-25°C, was diese Zeiten ideal für Outdoor-Aktivitäten und Sightseeing macht.
3. Niederschläge
Gran Canaria ist insgesamt eine sehr niederschlagsarme Insel, besonders im Süden. Die meisten Niederschläge fallen zwischen November und März, wobei der Norden durch die feuchten Passatwinde mehr Regen abbekommt als der Süden. Im Süden der Insel regnet es nur sehr selten, besonders im Sommer bleibt es dort fast vollständig trocken. Dies ist einer der Gründe, warum der Süden von Gran Canaria – etwa die Regionen Maspalomas und Playa del Inglés – das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel für Sonnenanbeter ist.
4. Einfluss der Winde: Calima
Die Nordostpassatwinde spielen eine entscheidende Rolle im Wettergeschehen auf Gran Canaria. Sie bringen feuchte Luftmassen, die sich an den Berghängen im Norden der Insel abregnen, während der Süden trocken bleibt. Im Sommer kann es gelegentlich zu einem Calima kommen – heiße, trockene Winde aus der Sahara, die für einige Tage die Temperaturen auf der Insel stark ansteigen lassen und Staub mit sich bringen. Der Calima ist meist kurzlebig, kann jedoch für außergewöhnlich heiße Tage sorgen.
5. Meerestemperaturen
Das Meer um Gran Canaria ist das ganze Jahr über zum Baden geeignet. Im Sommer liegen die Meerestemperaturen bei angenehmen 22-23°C, während sie im Winter auf 19-20°C abkühlen. Selbst in den kälteren Monaten ist das Meer warm genug für ein erfrischendes Bad – ein weiterer Grund, warum die Insel ein beliebtes Ganzjahresziel ist.
6. Mikroklimazonen
Gran Canaria ist für seine vielfältigen Mikroklimazonen bekannt. Aufgrund der Gebirgslandschaften gibt es insgesamt 14 verschiedene Mikroklimata auf der Insel, die zu stark variierenden Wetterbedingungen führen können:
- Norden: Kühler und feuchter aufgrund der Passatwinde, was zu einer grüneren und üppigeren Vegetation führt.
- Süden: Wärmer und trockener mit minimalen Niederschlägen, ideal für Strandurlaube.
- Bergregionen: Deutlich kühler, besonders in höheren Lagen wie dem Pico de las Nieves (1.949 m), wo im Winter sogar Schnee fallen kann.
7. Besonderheiten
- „Eselbauch“: Ein Phänomen, das oft über Las Palmas zu beobachten ist – eine häufige Wolkendecke, die die Stadt bedeckt, während der Rest der Insel sonnig bleibt.
- Pico de las Nieves: Der höchste Berg Gran Canarias wirkt als Wetterscheide und trennt den kühleren, feuchteren Norden vom wärmeren, trockeneren Süden.
- Konstantes Wetter: Das Wetter auf Gran Canaria ist über das ganze Jahr hinweg erstaunlich konstant, was die Insel besonders attraktiv für Urlauber macht, die sich auf gleichbleibend gutes Wetter verlassen wollen.
Klimatabelle für Gran Canaria
Monat | Lufttemp. (°C) | Wassertemp. (°C) | Wind (km/h) | Sonnenstunden/Tag | Regentage/Monat |
---|---|---|---|---|---|
Januar | 18 | 19 | 19 | 7 | 7 |
Februar | 18 | 18 | 20 | 7 | 7 |
März | 19 | 18 | 21 | 8 | 7 |
April | 20 | 19 | 22 | 8 | 7 |
Mai | 21 | 20 | 22 | 8 | 7 |
Juni | 22 | 21 | 21 | 8 | 8 |
Juli | 24 | 22 | 22 | 7 | 11 |
August | 25 | 23 | 21 | 8 | 7 |
September | 25 | 23 | 19 | 9 | 4 |
Oktober | 24 | 22 | 18 | 8 | 6 |
November | 21 | 21 | 18 | 7 | 7 |
Dezember | 19 | 20 | 19 | 7 | 7 |
Das Klima auf Gran Canaria im Jahresverlauf: Monat für Monat
Das Klima auf Gran Canaria zeichnet sich das ganze Jahr über durch milde Temperaturen und eine große Sonnensicherheit aus, was die Insel zu einem beliebten Reiseziel zu jeder Jahreszeit macht. Hier ist eine detaillierte Beschreibung der klimatischen Bedingungen auf Gran Canaria im Verlauf der Monate.
Klima auf Gran Canaria im Januar
Im Januar herrschen auf Gran Canaria milde Temperaturen um die 18°C, was diesen Monat zwar zu einem der kühlsten des Jahres macht, aber dennoch angenehme Bedingungen bietet, vor allem im Vergleich zu Mitteleuropa. Selbst im Winter lässt sich die Insel mit 7 Sonnenstunden pro Tag gut genießen. Die Wassertemperatur liegt bei 19°C, was zwar erfrischend, aber immer noch zum Schwimmen geeignet ist. Es kann jedoch an 7 Tagen im Monat regnen, besonders im feuchteren Norden, während der Süden meist trocken bleibt. Der Wind bläst moderat mit 19 km/h, was für eine frische Brise sorgt.
Klima auf Gran Canaria im Februar
Der Februar ähnelt dem Januar mit Temperaturen um die 18°C, aber die Wassertemperatur sinkt leicht auf 18°C, was für die hartgesottenen Schwimmer geeignet bleibt. Auch die Zahl der Regentage bleibt bei 7, hauptsächlich im Norden und in den Bergregionen. Der Wind wird mit 20 km/h etwas kräftiger, was die frische Meeresbrise verstärkt. Mit 7 Stunden Sonnenschein pro Tag bleibt der Winter auf Gran Canaria sonnig und angenehm.
Klima auf Gran Canaria im März
Im März beginnt die Insel, sich langsam auf den Frühling vorzubereiten, und die Temperaturen steigen leicht auf 19°C. Die Wassertemperatur bleibt bei 18°C, was für Strandliebhaber immer noch kühl ist, aber ideal für Spaziergänge und Outdoor-Aktivitäten. Die 8 Sonnenstunden pro Tag sorgen dafür, dass die Tage länger und heller werden. Die Zahl der Regentage bleibt stabil, während der Wind mit 21 km/h weiterhin für eine angenehme Frische sorgt.
Klima auf Gran Canaria im April
Der Frühling macht sich im April deutlicher bemerkbar, die Temperaturen steigen auf 20°C. Die Wassertemperatur klettert auf 19°C, was das Baden für viele schon angenehmer macht. Mit 8 Sonnenstunden pro Tag ist Gran Canaria im Frühling ein perfektes Ziel für alle, die milde Temperaturen und sonnige Tage schätzen. Der Nordostpassat bringt weiterhin frische Winde, während die Niederschläge im Süden der Insel fast völlig ausbleiben. Die 7 Regentage betreffen hauptsächlich den grüneren Norden.
Klima auf Gran Canaria im Mai
Im Mai wird es mit 21°C am Tag spürbar wärmer, und auch das Meer erwärmt sich auf 20°C. Es gibt nur noch sehr wenige Niederschläge, besonders im Süden bleibt es meist trocken, was Gran Canaria im Mai zu einem hervorragenden Ziel für frühsommerliche Strandurlaube macht. Der Wind weht mit 22 km/h, was für angenehme Erfrischung sorgt, ohne störend zu sein. Die Tage werden länger und mit 8 Sonnenstunden pro Tag ist das Wetter ideal für Strand- und Outdoor-Aktivitäten.
Klima auf Gran Canaria im Juni
Im Juni beginnt der Sommer auf Gran Canaria richtig. Die Temperaturen erreichen 22°C und die Wassertemperatur liegt bei angenehmen 21°C, was ideale Bedingungen für einen Strandurlaub bietet. Obwohl die Temperaturen steigen, bleibt es dank der leichten Brise bei 21 km/h nie zu heiß. Es gibt im Juni 8 Sonnenstunden pro Tag, was den Beginn der Hochsaison signalisiert. Der Regen lässt weiter nach, und die 8 Regentage konzentrieren sich weiterhin auf den kühleren Norden der Insel.
Klima auf Gran Canaria im Juli
Der Juli ist einer der heißesten Monate des Jahres mit Temperaturen, die auf 24°C steigen. Das Meer erreicht 22°C, was perfekte Bedingungen für lange Tage am Strand bietet. Die Tage sind zwar mit 7 Sonnenstunden etwas kürzer als im Mai und Juni, aber die Sonneneinstrahlung ist intensiver. Der Wind bleibt bei 22 km/h stabil und sorgt für Erfrischung an den Stränden. Im bergigen Norden gibt es weiterhin einige Niederschläge, während der Süden so gut wie keinen Regen abbekommt.
Klima auf Gran Canaria im August
Im August erreicht der Sommer seinen Höhepunkt, mit Tageshöchsttemperaturen von 25°C und einer warmen Wassertemperatur von 23°C. Dies ist der ideale Monat für Badeurlauber und Wassersportler, da das Meer angenehm warm und die Luft heiß, aber nicht drückend ist. Die 8 Sonnenstunden pro Tag bieten lange, helle Tage, und es gibt nur 7 Regentage auf der gesamten Insel. Der Wind weht etwas ruhiger mit 21 km/h, was die Hitze gut erträglich macht.
Klima auf Gran Canaria im September
Der September bleibt warm, und die Temperaturen halten sich bei 25°C. Das Meer bleibt mit 23°C warm, und der Wind schwächt sich auf 19 km/h ab, was den September zu einem der angenehmsten Monate des Jahres macht. Die 9 Sonnenstunden pro Tag sorgen für reichlich Licht, und mit nur 4 Regentagen ist dieser Monat ideal für Reisende, die den späten Sommer auf der Insel genießen möchten, ohne dass es zu heiß wird.
Klima auf Gran Canaria im Oktober
Im Oktober bleibt es weiterhin angenehm warm, mit Tageshöchstwerten von 24°C und einer Wassertemperatur von 22°C, die noch zum Schwimmen einlädt. Es gibt immer noch 8 Sonnenstunden pro Tag, obwohl die Tage kürzer werden. Die Niederschläge nehmen leicht zu, mit etwa 6 Regentagen, vor allem im nördlichen Teil der Insel. Der Wind lässt auf 18 km/h nach, was den Oktober zu einer angenehmen Zeit für Wanderer und Aktivurlauber macht.
Klima auf Gran Canaria im November
Im November sinken die Temperaturen auf 21°C, aber das Klima bleibt insgesamt mild. Die Wassertemperatur liegt bei 21°C, was ein spätes Bad im Meer weiterhin möglich macht. Mit 7 Sonnenstunden pro Tag und 7 Regentagen beginnt die regnerische Jahreszeit langsam, vor allem im Norden der Insel. Der Wind bleibt mit 18 km/h mild, was diesen Monat zu einer guten Zeit für Outdoor-Aktivitäten im südlichen Teil der Insel macht, während der Norden grüner und feuchter wird.
Klima auf Gran Canaria im Dezember
Der Dezember bringt milde Wintertemperaturen von 19°C, was Gran Canaria zu einem beliebten Reiseziel für all jene macht, die dem kalten Winter in Europa entfliehen möchten. Die Wassertemperatur liegt bei 20°C, was für viele noch angenehm genug zum Schwimmen ist. Es gibt 7 Sonnenstunden pro Tag und 7 Regentage, wobei die Niederschläge hauptsächlich im Norden auftreten. Der Nordostpassat weht mit 19 km/h, was für angenehme Frische sorgt, während der Süden trocken und sonnig bleibt.
Fazit zum Klima auf Gran Canaria
Das Klima auf Gran Canaria ist eine der Hauptattraktionen der Insel. Durch die Mischung aus milden Temperaturen, Sonnenschein und minimalen Niederschlägen – vor allem im Süden – bietet die Insel das perfekte Wetter für einen erholsamen Urlaub zu jeder Jahreszeit. Ob du die Strände im Süden genießen, im Frühling wandern oder im Winter einfach dem kalten Wetter entfliehen möchtest, Gran Canaria ist das ideale Ziel mit einem ausgewogenen, angenehmen Klima.
Gran Canaria bietet das ganze Jahr über milde, angenehme Wetterbedingungen, wobei der Süden deutlich trockener und sonniger bleibt als der Norden. Die Sommermonate sind heiß, aber dank der Passatwinde nicht unangenehm, während der Winter mild ist und trotzdem viele Sonnenstunden bietet.
Schreibe einen Kommentar